Kirche aktuell
Video Weihnachtsgeschichte 2022
Pastoren, Mitarbeiter der Kirche, Mitglieder der Jungen Gemeinde aus den Kirchengemeinden rund um Goldberg haben auch in diesem Jahr ein Weihnachtshörspiel aufgenommen. Am 24. Dezember 2022 wird es ab 11 Uhr auf YouTube zu sehen und zu hören sein. Es geht um die Geschichte von Stern und Schnuppe, die heimlich den Engeln zur Erde folgen, denn auch sie wollen die Krippe sehen.
Die Regie liegt in den Händen von Gemeindepädagogin Petra Güttler und für die technische Umsetzung zeichnen Michael Engelberg sowie sein Sohn Mike verantwortlich.
Mehr zum Thema in der Schweriner Volkszeitung auf www.svz.de
Grünland am Floßgraben – hinter dem Forsthof zu verpachten
Die Evangelische Kirche in Mestlin hat eine etwa 4,5 Hektar große Grünlandfläche am Floßgraben (am Waldeingang, rechts hinter dem Forsthof zu verpachten.
Vorwiegend ist es zur Beweidung bzw. mit kleinerer Technik bewirtschaftbar, mit schwerer Technik kann es schwierig werden. Es handelt sich um das Flurstück 185 in der Flur 2 von Mestlin.
Weitere Daten bzw. Auskünfte erteilt Ihnen hierzu die Kirchenkreisverwaltung unter dem AZ: 7232/0714.
Telefon 038 43- 46 56 138
E-Mail: reinhard.mielenz@elkm.de
Fotos: Kornelius Taetow (2)
Kirchengestühl nach Brandanschlag restauriert
Am Donnerstag, 31. März 2022, waren Annette Voss und Mandy Breiholdt, zwei Holzrestauratorinnen aus Schwerin, damit befasst, eine alte Kirchenbank wieder in die Mestliner Kirche einzubauen. Sie war nach einem Brandschaden aufwändig teilrestauriert worden.
Es war im Februar vergangenen Jahres, als aufmerksame Bürger Rauch aus der Mestliner Kirche bemerkten und den Pastor und die Feuerwehr alarmierten. Unbekannte hatten brennende Kerzen im jahrhundertealten Kirchengestühl aufgestellt und somit eine historische Kirchenbank angezündet. Das gesamte Kirchenschiff wurde seinerzeit von Ruß bedeckt und erforderte eine aufwändige Spezialreinigung.
Wie Pastor Kornelius Taetow berichtet, hatte der Brandanschlag vom vergangenen Jahr einen Schaden von etwa 60.000 Euro angerichtet. „Allein die Reinigung des Triumphkreuzes, des Altars und der Kanzeldecke wird rund 45.000 Euro kosten und 2000 Euro mussten für die Reinigung der Kirche bezahlt werden“, weiß der Pastor zu berichten. Die Wiederherstellung des jahrhundertalten Kirchengestühls wurde mit 13.000 Euro veranschlagt. Diese Arbeiten waren sehr aufwändig.
Die Restauration war sehr aufwändig, denn „der starke Ruß musste entfernt werden und wir wollten soviel von der originalen Substanz erhalten wie möglich“, so die beiden Restauratorinnen. Froh sind sie daher, das „Gesicht“ (Seitenwange des Gestühls) des Gestühls erhalten zu können. Vor allem die Rückseite war stark angegriffen und so mussten die verkohlten Teile abgehobelt und mit neuem Eichenholz ersetzt werden. Anschließend wurde das Holz mit Ammoniak geräuchert. „Dabei wird das Holz begast und verfärbt sich grau/bräunlich und passt sich so dem alten, vorherrschendem Farbton etwas an und die Maserung des Holzes bleibt erhalten“, so Annette Voss.